innovativer Bodenfeuchte-Sensor
für die Themen:
Bewässerung / Feuchte-Überwachung / Forschung
präzise wie ein Tensiometer,
aber wartungsfrei
TENSIOMARKdigital (SDI12) / analog
OPTIONAL mit 433MHz-Funk-Datenlogger als günstiges Komplettsystem
Rufen Sie uns an
Schreiben Sie uns
aktives Meßverfahren
frostsicher bis -40°Cwartungsfreipräzise
robust
großer Messbereich:pF0 bis pF7.00 bis -10.000.000 mBar0 bis -10.000.000 hPa0 bis -1.000.000 kPadigitaler Ausgang:
SDI-12
analoger Ausgang:
0 - 2.5 Volt
wartungsfrei
präzise
robust
großer Messbereich:pF0 bis pF7.0
0 bis -10.000.000 mBar
0 bis -10.000.000 hPa
0 bis -1.000.000 kPa
digitaler Ausgang:
SDI-12
analoger Ausgang:
0 - 2.5 Volt
TensioMark - Kombisensor zur Erfassung von Matrixpotenzial und Bodentemperatur
Durch den Einsatz von keramischen Membranen
erfaßt der TensioMark-Sensor, im Gegensatz zu handelsüblichen Bodensensoren, die Wasserspannung aktiv, wie ein Tensiometer.
Die aktive Messung reicht bis 3250 mBar. Da ab 3250 mBar die keramische Membran kein kapillares Wasser mehr enthält und nur noch gasförmiges Wasser gemessen werden kann, funktioniert der Sensor ab diesen Wert passiv.
Der TensioMark-Sensor arbeitet bis 3250 mBar also nicht
mit einem Gleichgewichtskörper, der sich nur allmählich dem Bodenwassergehalt anpassen kann, sondern ermittelt
die Wasserspannung direkt.
Daher werden mit diesem Sensor z.B. auch Verdunstungs- und Transpirationseffekte, die die Wasserspannung im Boden ebenfalls erhöhen können, erfaßt.
Der TensioMark-Sensor arbeitet bis 3250 mBar also nicht mit einem Gleichgewichtskörper, der sich nur allmählich dem Bodenwassergehalt anpassen kann, sondern ermittelt die Wasserspannung direkt.
Daher werden mit diesem Sensor z.B. auch Verdunstungs- und Transpirationseffekte, die die Wasserspannung im Boden ebenfalls erhöhen können, erfaßt.
MERKMALE
spontanes Ansprechverhalten
geeignet für Ganzjahresbetrieb
Erfassung der Bodentemperatur
Direktmessung des Matrixpotentials = Messergebnisse sind unabhängig von der pF-WG-Kurve
keine Beeinflussung der Messergebnisse durch die Bodenlösung (Salze / Säuren)
Einsatz in Böden, Pflanztöpfen, Aufzuchtcontainern und in beliebigen Tiefen
Sowohl für die Wissenschaft, als auch für den anspruchsvollen Anwender geeignet
spontanes Ansprechverhalten
geeignet für Ganzjahresbetrieb
Erfassung der Bodentemperatur
Direktmessung des Matrixpotentials = Messergebnisse sind unabhängig von der pF-WG-Kurve
keine Beeinflussung der Messergebnisse durch die Bodenlösung (Salze / Säuren)
Einsatz in Böden, Pflanztöpfen, Aufzuchtcontainern und in beliebigen Tiefen
Sowohl für die Wissenschaft, als auch für den anspruchsvollen Anwender geeignet
TECHNISCHE DATEN
Ausgangssignal: digital (SDI-12), analog (0 - 2.5 Volt, ohne Temperatur)
Betriebsspannung: 8 ... 14 Volt
Stromaufnahme: 45 ... 50 mA für 4 Sekunden
Maße: ca. 23 mm x 15 mm x 125 mm
Kabel: 3,2 m; andere auf Wunsch
MATRIXPOTENTIAL
Messbereich: pF0 ... pF7 / 0 ... 10.000.000 mBar
Genauigkeit: +/- pF0.15
Auflösung: pF 0.01
TEMPERATUR
Messbereich: -40°C bis +85°C
Genauigkeit: +/- 0.5°C
Auflösung: 0.01°C
Genauigkeit: +/- 0.5°C
Auflösung: 0.01°C
Ausgangssignal: digital (SDI-12), analog (0 - 2.5 Volt, ohne Temperatur)
Betriebsspannung: 8 ... 14 Volt
Stromaufnahme: 45 ... 50 mA für 4 Sekunden
Maße: ca. 23 mm x 15 mm x 125 mm
Kabel: 3,2 m; andere auf Wunsch
Gehäuse: Kunststoff, schwarz
MESSVERFAHREN
Das Messverfahren basiert auf der Erfassung der molaren Wärmekapazität, mit Hilfe prozessorgesteuerter Wärmeimpulse.
Die Messzelle selbst besteht aus einer porösen, wasserdurchlässigen Keramikmembran. Innerhalb der keramischen Zelle befindet sich der Sensor zur Ermittlung des Wassergehaltes. Da die keramische Membran sich stets im hydraulischen Gleichgewicht mit der Wasserspannung des Boden befindet, verhält sich der TensioMark-Sensor ähnlich wie ein Tensiometer - daher - Erfassung auch sehr niedriger Saugspannungswerte bis pF0
Das TensioMark verfügt über eine interne Druckausgleichskapillare, die für den raschen Gasaustausch zwischen der porösen Keramik und der Atmosphäre sorgt. Es sind insbesondere Luftpolster, die eine rasche Befüllung mit Bodenwasser verhindern. Mittels der Druckausgleichkapillare können die Luftanteile entweichen und das TensioMark zeigt spontane Wiederbenässungswerte und damit gleichfalls eine geringe Hysterese.
Einsatzbereiche

Der perfekte Sensor für die Landwirtschaft
Der TensioMark-Sensor bietet, zusammen mit unserem Internet-Datenlogger, eine ideale Einheit, um komfortabel und zuverlässig Daten zur Boden-Wasserspannung zu erhalten.

Der große Messbereich des Sensors ermöglicht ein weites Einsatzfeld
Besonders z.B. im Weinbau sind Boden-Wasserspannungswerte auch in höheren pF-Bereichen zu kontrollieren.

Für den ambitionierten Anwender geeignet
Das preiswerte Komplettsystem (Sensor & Funk-Datenlogger) ermöglicht auch dem semiprofessionellen Anwender eine einfache und sichere Handhabung.